Irreguläre Verben:

werden (wurde, ist geworden)
sein (ist, war gewesen)
bringen (brachte, gebracht)
sterben (starb, ist gestorben)
erliegen (erlag, ist erlegen)
beginnen (begann, begonnen)
treten (trat, ist getreten)
gehen (ging, ist gegangen)
sprechen (sprach, gesprochen)
besinnen (besann, besonnen)
erlassen (erließ, erlassen)
heben (hob, gehoben)
entstehen (enstand, ist entstanden)

Reguläre Verben:

leben, lebte, gelebt
schicken, schickte, geschickt
machen, machte, gemacht
kennen lernen, lernte kennen, kennen gelernt
entdecken, entdeckte, entdeckt
veröffentlichen, veröffentlichte, veröffentlicht
sammeln, sammelte, gesammelt
folgen, folgte, gefolgt
gehören, gehörte, gehört
begründen, begründete, begründet

 



Jakob Ludwig Grimm wurde am 4. Januar 1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl am 24. Februar 1786 im gleichen Ort. Sie wurden als älteste Kinder einer calvinistischen Beamten- und Pastorenfamilie geboren. Dorothea brachte insgesamt neun Kinder zur Welt, aber drei davon starben bereits im Säuglingsalter. Der Vater war Jurist von Beruf und erlag 1776 an einer Lungenentzündung. Die Kinder lebten im ersten Jahr ihrer Jugend in Steina. Zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes schickte Dorothea Grimm Jakob und Wilhelm zum "Lyceum Fridericianum" in Kassel. Nach der Schulausbildung begannen die Brüder mit einem Jurastudium in Marburg. Einer ihrer Professoren machte die Brüder Grimm mit der Literatur der Romantik bekannt. Der Heidelberger Kreis, den Sie während des Studiums kennen lernten, trat dafür ein, sich auf die Kultur des Volkes zu besinnen.

Über die Jahre entdeckten die Brüder ihr Interesse an Mythen, Sagen, Märchen und Volksliedern. 1812 veröffentlichten sie den ersen Band der von Ihnen gesammelten Kinder- und Hausmärchen ("Grimms Märchen"). Dabei ging es ihnen um die Bewahrung des Volksguts, aber auch darum, uralte Ängste der Kinder anzusprechen und sie dadurch zu bändigen. Vier Jahre später folgte der erste Band deutscher Sagen.

Von 1814 (Wilhelm) bzw. 1816 (Jacob) bis 1829 waren die Brüder an der Bibliothek in Kassel beschäftigt, Wilhelm als Sekretär und Jacob als Bibliothekar.

König Ernst August II von Hannover hob am 1. November 1837 das vier Jahre zuvor erlassene Grundgesetz seines Staates auf. Dagegen protestierten sieben Professoren, darunter Jacob und Wilhelm Grimm. "Die Göttinger Sieben" wurden deshalb am 11. Dezember ihrer Ämter enthoben.

1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Brüder als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Zu den Werken Jacobs gehören die "Deutsche Grammatik" und die "Geschichte der deutschen Sprache".

Der Germanist Wilhelm begründete zusammen mit seinem Bruder Jacob Grimm und Karl Lachmann (1793 - 1851) die deutsche Philologie: das "Deutsche Wörterbuch" in 16 Bänden entstand ab 1854 (fertig gestellt wurde das Mammutwerk erst 1961!).

Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort.

Quellen:

www.dieterwunderlich.de/Grimm.htm
www.oppisworld.de/zeit/biograf/grimm.htm
www.gebrueder-grimm-schriftsteller.de